Skip to main content

Saarländer gewinnen "Technik-Oscar": Spiderman ins rechte Licht gerückt | tagesschau.de - tagesschau.de

Stand: 13.02.2021 10:35 Uhr

Drei Saarländer erhalten heute den "Technik-Oscar" für ihre Grundlagenforschung im Bereich Lichtsimulation im Film. Ihre Methode wurde in den Filmen "Spiderman" und "Lego Batman" eingesetzt.

Von Evelyn Rosar, SR

And the "Oscar" goes to ... Saarland: Die Informatiker Carsten Benthin, Sven Woop und Ingo Wald sind diejenigen, die Superhelden auf der Kinoleinwand - im wahrsten Sinne des Wortes - im besten Licht erscheinen lassen. Durch ihre "Ray Tracing"-Technologie erwecken sie unter anderem Actionfiguren in 3D-Animationen zum Leben.

Das von ihnen entwickelte Programm schafft es, dass Spiderman, Lego Batman und der Grinch von den Zuschauern als realistische Gestalten wahrgenommen und die Filme erfolgreich werden. "Ich kann es gar noch nicht ganz fassen, dass wir diesen 'Oscar' bekommen" sagt Woop dem SR. "Wir haben uns beworben, hatten aber nicht wirklich damit gerechnet, dass wir einen Preis gewinnen."

"Ray Tracing" ist in der Filmmetropole Hollywood längst bekannt - von nun an wird man dort auch die Namen der Erfinder kennen. Denn die Academy of Motion Picture Arts and Sciences zeichnet die Wissenschaftler und zwei weitere Kollegen, Attila Áfra und Manfred Ernst, mit einem "Technik-Oscar" im Bereich Lichtsimulation im Film aus.

Wie genau fällt Licht durch ein Glas? Sven Woop und seine Kollegen haben eine Software entwickelt, die dies erkennt. Bild: SR

Licht und Schatten - wie in der realen Welt

Ihr Verdienst ist eine Software, die die Darstellung von Licht, Schatten und Reflexion kalkuliert und somit verbessert. "Die Technik kann Lichtverhältnisse so simulieren, dass spiegelnde Oberflächen oder der Schattenwurf äußerst realistisch wirken", erklärt der Saarbrücker Grafikprofessor Philipp Slusallek. Er war an der Entwicklung, die am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ihren Anfang hatte, mitbeteiligt.

"Ray tracing" bedeutet "Strahlen verfolgen". Die Technologie imitiert das menschliche Sehen. Sie erkennt durch eine Simulation, wie der Lichteinfall sein muss, um ein fotorealistisches Bild zu erzeugen. Bei der Anwendung wird jede einzelne Videosequenz berechnet, da sich der Lichteinfall bei jeder Bewegung einer Person oder eines Objekts ändert. Die richtige Reflexion ist entscheidend, damit der Zuschauer eine 3D-Animation als realistisch empfindet und sie akzeptiert.

Der Computer berechnet, wie Lichteinfall dreidimensional simuliert werden kann. Bild: SR

Wie kommt die Technologie aus dem Saarland nach Hollywood?

Nach ihrer Promotion an der Universität des Saarlandes arbeiteten die drei Wissenschaftler weiterhin am Lehrstuhl für Computergrafik. Ihr Rechenverfahren war ursprünglich für die Automobilbranche entworfen worden und wird auch weiterhin in diesem Bereich zu Forschungszwecken genutzt, zum Beispiel bei Berechnungen im Zusammenhang mit autonomem Fahren. "Wir sind dabei, das alles weiter auszubauen. Wir haben inzwischen verschiede Automobilfirmen auf unserem Campus angesiedelt. Der Preis hilft uns vielleicht, weitere Firmen ins Saarland zu locken", sagt Slusallek vom DFKI.

In diesem Zusammenhang war der amerikanische IT-Konzern Intel auf die Saarländer aufmerksam geworden, für den Benthin und Woop immer noch arbeiten - mittlerweile aus ihrem Homeoffice in ihrer Heimatstadt Völklingen. Wald lebt immer noch in den USA, er arbeitet inzwischen für den Grafikkartenhersteller Nvidia.

Trophäe kommt per Post

Trotz der Anerkennung aus Hollywood können sich seine zwei Kollegen nicht vorstellen, nochmal nach Amerika zurückzugehen. Benthin: "Für Saarländer sind Familie und Freunde das Größte. Deshalb haben wir keine Absicht, nochmals auszuwandern."

Ihre "Ray Tracing"-Technologie stellen die Informatiker auf einer kostenlosen Plattform auch Filmemachern und Programmierern zur Verfügung. So wurde das Verfahren für internationale Kinofilme und Computerspiele wie Cyberpunk 2077 genutzt. 

Alle drei werden die Preisverleihung von zu Hause aus verfolgen. Coronabedingt werden die "Technik-Oscars" digital per Livestream verliehen. Um den Preis in den Händen halten zu können, müssen sich zumindest Benthin und Woop noch ein paar Tage gedulden - so lange, wie es eben braucht, bis die Trophäe ihren Weg klassisch analog per Post von Hollywood nach Völklingen gefunden hat.

Let's block ads! (Why?)

Artikel von & Weiterlesen ( Saarländer gewinnen "Technik-Oscar": Spiderman ins rechte Licht gerückt | tagesschau.de - tagesschau.de )
https://ift.tt/2ZagN8J
Technik

Comments

  1. This comment has been removed by the author.

    ReplyDelete
  2. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Ihre Arbeit! Viele Grüße Mo https://rebusmedia.de/

    ReplyDelete

Post a Comment

Popular posts from this blog

Teknologi skal få dig hurtigere over Storebælt: Nummerpladen er bilens nye ... - DR

Warriors blast Rockets in second half, force Game 7 OAKLAND, Calif. - More than seven months and 98 games later, the Rockets' quest to surpass and succeed the champion Warriors comes down to one more game. The collision course that had been viewed by many to be no more than the Rockets' quixotic obsession brought them to a Game 7 Monday at Toyota Center, their shorthanded bid to eliminate the Warriors in a stunning upset coming up a half short. The Warriors blasted the Rockets in the second half when the 3s poured in, the Rockets' bogged down and the absence of Chris Paul became most conspicuous as the Warriors joyfully rolled to a 115-86 ro... Let's block ads! (Why?) Baca Kelanjutan Teknologi skal få dig hurtigere over Storebælt: Nummerpladen er bilens nye ... - DR : https://ift.tt/2IRGPId

ごみ処理場で軽トラと衝突…作業員が転落し死亡【愛媛・伊予市】(テレビ愛媛) - Yahoo!ニュース

テレビ愛媛 伊予市のごみ処理施設で18日午前、作業員の男性が軽トラックとぶつかり、ごみを溜めるピットに転落して死亡しました。 18日午前9時半頃、伊予市三秋の伊予地区清掃センターで市の臨時職員・武智秀高さん(61)が軽トラックとぶつかり、約6メートル下のごみをためるピットに転落しました。 武智さんは松山市の病院に搬送されましたが、全身を強く打っていて約1時間半後に死亡しました。 武智さんは軽トラックをごみの投入口まで誘導していたということです。 警察は軽トラックを運転していた67歳の女性から事情を聴くなどし、原因を詳しく調べています。 伊予地区清掃センターは今後、一般の利用者は高さ1メートルほどの破砕機にゴミを投入してもらうなど、対策をとることにしています。 テレビ愛媛 Let's block ads! (Why?) "ゴミ" - Google ニュース March 18, 2020 at 04:30PM https://ift.tt/2WrNNsI ごみ処理場で軽トラと衝突…作業員が転落し死亡【愛媛・伊予市】(テレビ愛媛) - Yahoo!ニュース "ゴミ" - Google ニュース https://ift.tt/2sQokwh Shoes Man Tutorial Pos News Update Meme Update Korean Entertainment News Japan News Update

M1版Mac mini購入記。驚愕のパフォーマンスと、CrossOver 20で秀丸の動作も確認 - PC Watch

M1版Mac mini   Apple は11月10日(現地時間)、初のAppleシリコンとなる「M1」を発表、同時にM1を搭載したMacBook Air、13インチMacBook Pro、Mac miniを発表した。筆者は早速メモリを16GBへ増やしたMac miniを購入したので試用レポートをお届けしたい。 Apple M1チップを搭載した新型Mac mini  これまでの筆者手持ちのMac miniは第2世代Core i5プロセッサを搭載したMid 2011。最終的にはメモリを16GB、SSD 512GBを搭載し、1回ファンを交換するなど結構長い間使っていた。今でもテキスト/サーバー系の処理なら問題なく動くのでたまに起動している。  Mac miniに関しては2012年、2014年、2018年と交換するタイミングがあったものの、2012年モデルは2011年モデルを買ったばかりなのでやめ、2014年はメモリがオンボードなのがいまいちで、2018年モデルは当時のメインマシンが第7世代のCore i7だったので見送り……と長らくアップデートするタイミングを失っていた。第10世代か第11世代搭載機が出ればと思っていたところにM1版Mac miniの発表があったので飛びついた次第だ。  今回購入したのは、SSD 256GBでメモリを16GBへカスタマイズしたモデル。カスタマイズなしのメモリ8GBであれば11月17日着だったが、この関係で11月20日に到着している。おもな仕様は以下のとおり。 【表1】Apple「Mac mini(2020)」の仕様 プロセッサ Apple M1チップ (高性能コア×4、高効率コア×4、8コアGPU、16コアNeural Engine) メモリ 8GB/16GB(ユニファイドメモリ) ストレージ SSD 256GB/512GB/1TB/2TB OS macOS 11 Big Sur ネットワーク機能 Gigabit Ethernet、Wi-Fi 6(IEEE 802.11ax)、Bluetooth 5.0 インターフェイス Thunderbolt 3×2(DisplayPort出力は1基のみ)、HDMI、USB Type-A×2、3.5mmヘッド...