Skip to main content

Posts

Showing posts from July, 2022

Gratiskurse machen Mädchen fit für Technik und Robotik - Heute.at

Technik-Berufe bringen für Frauen viel mehr als nur Karrieren. Im August können Mädchen von 8-14 Jahren Kurse in Robotik und Digitalisierung belegen. In den kommenden Ferienwochen soll Technik als etwas gezeigt werden, das Spaß macht, ganz egal, welchem Geschlecht man angehört. Gendersensibel sollen Mädchen bei den Workshop-Angeboten des Ferienspiels und des Wiener Frauenservice an das Thema herangeführt werden, das angeblich eine Männerdomäne ist. Dass das Unsinn ist, wird mit dem Motto "Früh übt sich" von Anfang an klargestellt. Mehr lesen: Wenn Männer Frauen die Welt erklären "Die Workshops zeigen Mädchen, wie spannend Technik, Robotik und Digitalisierung sind. Es ist wichtig, dass Mädchen und junge Frauen die Möglichkeit bekommen, ihre Begeisterung für diese Bereiche zu entdecken. Die Workshops stärken Mädchen, bieten Einblick in spannende Themen und zeigen: Euch stehen alle Chancen offen!“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál. Alle Chanc

Formel 1 Ungarn: Aston Martin mit Technik-Trick, Haas-Update da - Motorsport-Magazin.com

Aston Martin zeigt in Ungarn einen neuen Heckflügel. Die Ingenieure nutzen eine Regellücke und simulieren Endplatten. Haas mit Ferrari-Update. von Christian Menath 29.07.2022, 13:24 Uhr Aston Martins neuer Ungarn-Heckflügel wartet mit einem Trick auf, Foto: Motorsport-Magazin.com Kurz vor der Sommerpause gibt es in der Formel 1 noch einmal spannende Technik-Updates zu bestaunen. Haas zeigt in Ungarn erstmals das groß angekündigte erste und letzte Update der Saison 2022. Doch Aston Martin stiehlt den US-Amerikanern mit einer innovativen Lösung die Schau. Die Aston-Ingenieure haben die Regeln genau gelesen und einen Weg gefunden, dem Heckflügel eine Art Endplatte zu bescheren. Klassische Heckflügelendplatten, die über die Flügelprofile hinausragen, sind seit der Saison 2022 verboten. Aston Martin packt beim AMR22 in Ungarn einen Heckflügel-Trick aus, Foto: Motorsport-Magazin.com Am AMR22 bekommt zumindest das untere Heckflügelblatt eine ganz spezielle Endplatte. Um die Konstr

Lightyear 2 bekommt offenbar Technik von Koenigsegg - InsideEVs Deutschland

Der Lightyear 0 kommt Ende 2022 auf den Markt. Daher kann sich das niederländische Startup nun allmählich seinem nächsten Modell zuwenden. Anders als der sündteure Lightyear 0 soll der Lightyear 2 ein Modell für den Massenmarkt werden. Und das Auto soll offenbar Technologie von Koenigsegg erhalten.  Man sei eine Partnerschaft mit dem Megacar-Hersteller Koenigsegg eingegangen und habe Koenigsegg auch als Investor gewonnen, so die holländische Firma. Gemeinsam wolle man "Spitzeninnovationen" entwickeln. Koenigsegg habe bisher nicht nur innovative Technik für Verbrenner, sondern auch Technologie für nachhaltige Mobilität. Der neue Partner solle helfen, die Technologie beim Lightyear 2 voranzutreiben, schreibt Lightyear: "The company also has a long history of developing sustainable mobility tech, and will help to advance technologies in our second and mass-market model, Lightyear 2." (Lightyear) Um welche Technologie es sich handelt, lässt Lightyear offen. Im Feb

Formel-1-Technik: Der Unterboden-Kampf zwischen Ferrari und Red Bull - Motorsport-Total.com

(Motorsport-Total.com) - Ferrari und Red Bull liefern sich in der Formel-1-Saison 2022 sowohl auf als auch abseits der Rennstrecke ein intensives Duell. Im Kampf um den WM-Titel setzen beide dabei Teams auf Upgrades, um ihre Chancen zu erhöhen. © Giorgio Piola Red Bull hat seinen Unterboden in Frankreich wieder einmal überarbeitet Zoom Da den Teams inzwischen klar geworden ist, wie viel zusätzliche Leistung durch die Unterboden-Aerodynamik erzielt wird, haben sich beim Großen Preis von Frankreich beide für Änderungen in diesem Bereich des Autos entschieden. Und es scheint, dass sich zwischen den beiden Rennställen ein spannender Entwicklungskampf entwickelt, bei dem es darum geht, den Luftstrom, der durch die Zäune zum Unterboden geleitet wird, zu maximieren. Nachdem Red Bull seit Beginn der Saison mit zwei äußeren Zäunen gefahren war, wurde im Rahmen des letzten Upgrades beschlossen, diese Anordnung wieder aufzugeben. Stattdessen wurde der innere dieser beiden Zäune wei

Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik bringt Handyparken auf den Weg - Landeshauptstadt Stuttgart

Die Verwaltung wurde beauftragt, die Planung zu konkretisieren und dazu bis zum ersten Quartal 2023 einen Beschluss für den Gemeinderat vorzubereiten. Auch die Finanzierung und der Bedarf an technischer Ausstattung sollen dann dargestellt werden. Handyparken, so argumentierte das Technische Referat, trage zur Verbreitung innovativer Mobilitätsservices bei und schaffe die technischen Voraussetzungen für autonomes Bezahlen in Fahrzeugen. Beim Handyparken lasse sich der Parktarif passgenau bezahlen und bei Bedarf vom Smartphone aus verlängern. Die Apps der Anbieter enthalten Übersichten über Parkzonen und Tarife und helfen dabei, zielgerichtet und schnell einen Stellplatz zu finden. Zudem eröffne Handyparken die Perspektive, die Anschaffungs- und Unter-haltungskosten für Parkautomaten zu reduzieren, so das Technische Referat. Es sei auch ein guter Einstieg in die Digitalisierung der Verkehrsüberwachung. Dafür spreche auch, dass das Handyparken bereits in vielen deutschen Städten angeb

Bäume bewässern, aber sparsam: Hannover testet neue Technik - NDR.de

Stand: 25.07.2022 16:36 Uhr Momentan haben Pflanzen besonders viel Durst. In Hannover wollen rund 47.000 Straßenbäume und mehr als 170.000 Bäume in Parks bewässert werden. Dafür testet die Stadt gerade eine neue Sensor-Technik. Am Hannover Congress Centrum steht eine Reihe junger Linden. Unter fünf dieser Bäumchen liegt seit Ende Mai hochmoderne Technik - ein Pilotprojekt der Stadt, erklärt Manuel Kornmayer vom Fachbereich Stadtgrün: "Die Sensoren sind in unterschiedlichen Tiefen eingegraben. Ein Sensor befindet sich zum Beispiel direkt im Wurzelballen des frisch gepflanzten Baumes." Die Sensoren messen Kornmayer zufolge die sogenannte Saugspannung: "Je höher diese ist, desto trockener ist der Boden. Anhand von Messwerten können wir dann berechnen, ob wir wässern müssen oder nicht." Das Bewässern müssen die Mitarbeitenden der Stadt mit ihren Tankwagen noch selbst übernehmen. VIDEO: Stadtgärtnerei Hannover kämpft gegen die Trockenheit (4 Min) Stadt will

Im Gespräch mit Konstanze (3): Das Interview als Technik des Wahrsprechens – die offene Rede – Nachrichten aus Leipzig - Leipziger Internet-Zeitung

Innerhalb der Interview-Reihe, die heute mit dem 3. Gespräch an dieser Stelle vorgestellt wird, spielt das Hören eine zentrale Rolle. Zum einen das Hören auf die Antworten und zum anderen das Hören des Antwortenden zunächst auf sich bzw. in sich. Sich im Antworten selbst vernehmen zu lernen und doch das Gegenüber dabei nicht zu vernachlässigen, ist keinesfalls in unserer heutigen Gesprächskultur etwas Selbstverständliches. Eher im Gegenteil. Wir schleudern Antworten nur so entgegen – manchmal ungeachtet der fehlenden Frage dazu. Smalltalk und sich in Floskeln und Sprüchen übertrumpfendes Aussagen erzeugt allzu oft die paradoxe Situation zweier oder mehrerer Einzelner, die etwas ins Irgendwo posaunen. Resonanz wird weder erwartet noch hat man die Geduld, auf einen möglichen Resonanzraum außerhalb meiner eigenen Person zu warten. Dies selbst kann als Ausnahmezustand, als sich selbst ad absurdum führendes „Gesprächsverhalten“ gesehen werden. In einer mehr und mehr geschwätzig gewordene

Radolfzell: Vögel mithilfe von Technik vor Katzen schützen? Radolfzeller Forscher kommen diesem Ziel immer näher - SÜDKURIER Online

Es ist ein Projekt, das Wildtiere schützen und zugleich mehr wissenschaftliche Erkenntnisse über Hauskatzen sammeln soll: Am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologe im Radolfzeller Ortsteil Möggingen läuft derzeit eine Studie, bei der das Verhalten von Freigängerkatzen untersucht wird. Das Ziel: Das Jagdverhalten der Tiere erfassen und damit Beutetiere wie Vögel zu schützen. Denn die sind laut Naturschützern stark durch die kleinen Jäger bedroht. Laut NABU gehen grobe Schätzungen jährlich von 200 Millionen durch Katzen getöteten Vögeln in Deutschland aus. Im Sommer 2021 hatte der SÜDKURIER mit dem Forscher Michael Quetting über das Vorhaben gesprochen . Seither ist viel passiert, das Forscherteam hat mit dem Projekt einen guten Schritt nach vorne gemacht. Schon Daten von 70 Katzen gesammelt „Wir haben durch Training wahnsinnig dazu gelernt, die Daten zu interpretieren“, sagt Michael Quetting. Außerdem habe sich die Anzahl der Katzen, die im Rahmen der Studie untersucht werden, sta

Formel-1-Technik: Warum McLaren sein Designkonzept aufgibt - Formel1.de

(Motorsport-Total.com) - Nach Aston Martin und Williams ist McLaren das nächste Team der Formel-1-Saison 2022, das sein ursprüngliches Seitenkasten-Konzept ausmustert. Beim Frankreich-Grand-Prix in Le Castellet setzte der Rennstall um Lando Norris und Daniel Ricciardo am MCL36 erstmals ein Design ein, das sich an Ideen der Konkurrenz orientiert. Konkret: an Lösungen von Ferrari und Red Bull. © Motorsport Images Vergleich: McLaren MCL36 vor und nach dem Update zum Frankreich-Grand-Prix Zoom Download Damit ist die technische Ausgangslage (im Titelbild oben) am MCL36 Geschichte. Damit hatte sich McLaren an den bisherigen Designtrends orientiert, die unter dem vorherigen Reglement entwickelt worden waren. Es ging darum, das Chassis hinter dem Cockpit möglichst kompakt zu gestalten und somit möglichst viel Unterboden-Oberfläche freistehend zu haben. Doch die umfangreichen Regeländerungen zur Saison 2022 haben die Formel-1-Designer stark eingeschränkt: Zum Beispiel fehlen in

Technik, die begeistert - Blick aktuell

Koblenz/Kaisersesch. „Das ist ja mal cool“, waren sich die Schüler des Kurses Technik und Naturwissenschaften der 9. Klasse der Realschule plus und Fachoberschule in Kaisersesch nach dem Besuch des MINT-Mobils der Hochschule Koblenz einig. Das Team um Prof. Dr. Johannes Stolz aus dem Fachbereich Ingenieurwesen am RheinMoselCampus, das junge Menschen in den Schulen der Region für Technik begeistern will, war bereits zum zweiten Mal in Kaisersesch zu Gast, ein dritter Besuch ist schon geplant. Termine nach den Sommerferien sind für interessierte Schulen noch buchbar. verfügbar. Vor der Corona-Pandemie hatte das MINT-Mobil der Hochschule Koblenz bereits einmal Halt an der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und Fachoberschule in Kaisersesch gemacht. „Wir waren damals schon von dem Konzept überzeugt und als wir jetzt noch einen freien Termin ergattern konnten, haben wir sofort zugesagt“, freute sich Schulleiter Hans-Jürgen Schmitz. Zwei Studierende der Elektrotechnik aus dem Fachbereich Ing