Skip to main content

Die Geburt des Ressorts «Technik» in der NZZ | NZZ - Neue Zürcher Zeitung - NZZ

1921 startete die NZZ mit Wissenschaftsjournalismus und dem Versuch, das zu beschreiben, was für die Leserinnen und Leser eigentlich unvorstellbar klingen musste: Atomkerne, Relativitätstheorie, Röntgenstrahlen.

ILLUSTRATION AUREL MÄRKI

Vor hundert Jahren erblickt das der Zukunft zugewandte Ressort «Technik» in der NZZ das Licht der Welt und erscheint wöchentlich auf 1½ eng bedruckten Seiten. Es sei ein «organisch in den Körper der Gesamtredaktion» eingegliedertes Ressort, heisst es damals stolz, das eine bereits seit den 1870er Jahren in mehreren Anläufen begonnene Tradition verstetige: Mit den «Polytechnischen Nachrichten», «Handel und Verkehr» und der Sonderbeilage einer «Technischen Rundschau» hatte die NZZ schon im 19. Jahrhundert eine erstaunliche Traditionslinie der Berichterstattung über relevante technische Errungenschaften der Zeit begonnen. Diese war aber zunächst immer wieder abgerissen.

Im Ressort Technik erscheinen 1921 ausführliche Berichte über die ingenieurwissenschaftlichen Meisterleistungen beim Ausbau der Wasserkräfte in der Schweiz oder über «Die Struktur der Materie nach den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaft». Darin wird das sich gerade entwickelnde Atommodell auf der Höhe der damaligen Physik knapp erläutert und zugleich lyrisch verklärt. Das «Atom als Ganzes» mit dem Kern und den um ihn kreisenden Elektronen im fast leeren Raum enthülle sich in «wunderbarer Weise als ein Planetensystem im Kleinen, in dem die gleichen Gesetze zu herrschen scheinen wie in den kosmischen Bewegungen». Hier blitzt das auf, was Laien an der Wissenschaft stets auf Neue erstaunt: die Präzision der Vorhersagen, die die moderne Physik ermöglicht.

Es ist sicher kein Zufall, dass sich neben den klassischen Ressorts der Zeitungen der Journalismus über Wissenschaft zuerst in Gestalt eines Journalismus über Technik etablieren konnte. Bereits 1921 konnte jeder Laie mit eigenen Augen sehen, wie fundamental technische Anwendungen natur- und ingenieurwissenschaftlicher Entdeckungen die Welt in hohem Tempo verwandelten. Die Elektrifizierung der Eisenbahnen hielt Einzug in der Schweiz, die mächtigen Wirkungen unsichtbarer Röntgenstrahlen faszinierten und verstörten Zeitgenossen, Telegrafen revolutionierten die Welt der Kommunikation. In Werbeanzeigen in den Zeitungen wurden die Fertigkeiten von Maschinen des täglichen Gebrauchs gelobpreist.

Wer einen Blick auf die eng bedruckten Zeitungsseiten aus dem Jahr 1921 wirft, der merkt rasch, dass viele der Berichte aus der Welt der Wissenschaften einen aus heutiger Sicht erstaunlichen Zukunftsoptimismus atmen. Beispielsweise der Artikel über Diskussionen im Völkerbund, wonach die Kunstsprache «Esperanto als Diplomatensprache» zur Völkerverständigung statt der Alternative «Ido» zu empfehlen sei. Wie selbstverständlich geht der gelehrte Autor davon aus, dass sich diese sinnvolle Erfindung in der Diplomatie verbreiten werde – und liefert damit einen der unzähligen Berichte voller unverwirklichter Vorhersagen.

Was in keiner Ausgabe fehlt, sind kurze Meldungen aus der Welt der Entdeckungen. Oft sind es Geschichten zum Staunen. So etwa am 26. Oktober 1921 die Nachricht, dass in Florida erstmals menschliche Skelettreste aus der Eiszeit entdeckt worden seien, ein Hinweis auf die frühe Besiedelung Amerikas. Faszinierend sind auch «erste Berichte» über experimentell erzeugte Krebswucherungen in Tierversuchen sowie «irritierende Beobachtungen» bei Ärzten und Röntgentechnikern: 54 Fälle von «Röntgenkrebs» seien dokumentiert worden, und zwar stets an jenen Körperteilen, die «den Röntgenstrahlen ausgesetzt waren, also das Gesicht, der Rücken der Hände und Finger». Trotz allen Strahlenrisiken setzt der Autor zu der optimistischen These an, dass Ärzte die entarteten Krebszellen mit Röntgenstrahlen sicher bekämpfen lernen würden. Bis zur heutigen fraktionierten onkologischen Strahlentherapie von Tumoren sollten allerdings unzählige Patienten an den Folgen von voreiligen Experimenten mit unausgereiften Strahlenkanonen vorzeitig versterben.

Die oft beschriebene Verwissenschaftlichung der Gesellschaft, also der Trend, dass wissenschaftliche Expertise in immer mehr Lebensbereichen handlungsrelevant wird, war schon vor hundert Jahren keine Überraschung mehr. Neuer war der gegenteilige Trend: die Vergesellschaftung der Wissenschaft. Die Wissensproduzenten mussten sich zunehmend legitimieren, weil sie tief gefühlte Überzeugungen der Menschen infrage stellten. So boten etwa die fürchterlichen Material- und Menschenschlachten des Ersten Weltkriegs und die Rolle der technischen Erfindungen reichlich Anschauungsmaterial für kritische Reflexionen, die sich in den Feuilletons der damaligen Zeit spiegeln.

Erstaunlich liest sich das Denkstück «Magie unter der Maske der Wissenschaft». Darin geht es dem Autor zunächst um die Neugier und die Experimentierlust der Naturwissenschafter. Diese seien letztlich ein «Kind der Magier» früher Zeiten, wo Zauberer, Fakire und Religionsführer ihr Publikum mit geheimem Wissen verführt hätten. Im Zeitalter der modernen Forschung bestehe nun allerdings die Gefahr, dass neue Magier mit der Maske der Wissenschaftlichkeit die Öffentlichkeit mit ihren technischen Tricks verführten. Das klingt fast schon wie Bertold Brecht, der unter dem Eindruck des Abwurfs der Atombombe und mitten im Rüstungswettlauf zur Wasserstoffbombe in seinem berühmten Drama den Gelehrten «Galileo Galilei» an einem «Geschlecht erfinderische Zwerge» verzweifeln lässt: «Wenn Wissenschafter, eingeschüchtert durch selbstsüchtige Machthaber, sich damit begnügen, Wissen um des Wissens willen aufzuhäufen, kann die Wissenschaft zum Krüppel gemacht werden, und eure neuen Maschinen mögen nur neue Drangsale bedeuten. Ihr mögt mit der Zeit alles entdecken, was es zu entdecken gibt, und euer Fortschritt wird doch nur ein Fortschreiten von der Menschheit weg sein.»

Wissenschaftshistorisch interessant ist, dass die NZZ den Lesern am 16. Dezember 1921 allgemeinverständliche «Literatur zur Relativitätstheorie» Albert Einsteins vorstellt. Einstein hatte bereits 1919 mit seiner berühmten Vorhersage der Lichtablenkung von Sternen während einer Sonnenfinsternis einen internationalen Triumph seiner Relativitätstheorie erlebt. Über diese Vorhersage hatte das Feuilleton der NZZ in einem Artikel im November 1921 berichtet. Zum gleichen Zeitpunkt scheute sich das Nobelkomitee, Einstein den Nobelpreis für Physik trotz einer Vielzahl von Nominierungen zuzusprechen. Es verlieh 1921 nach heftigen Debatten kurzerhand keinen Nobelpreis für Physik. Offenbar hatte es im Nobelpreiskomitee heftige Kontroversen um die Person Albert Einstein gegeben. Es gab erhebliche Widerstände und Interventionen einflussreicher Vertreter der sogenannten «deutschen Physik», die die Aussagen der Relativitätstheorie und später auch die Quantenmechanik als zu wenig anschaulich und zu wenig intuitiv ablehnten.

Erst nach diplomatischen Hin und Her bekam Einstein 1922 den Nobelpreis für Physik 1921 rückwirkend zuerkannt. In einem faulen Kompromiss wurde aber beschlossen, den genialen Gelehrten nicht für seine bahnbrechende Relativitätstheorie zu ehren, sondern für die Erklärung des fotoelektrischen Effekts.

Das Verständlichmachen des Unverständlichen, des Unvorstellbaren und die nicht in Begriffen des Alltagsverstandes fassbaren Erkenntnisse der Wissenschaften fordern den Wissenschaftsjournalismus bis heute heraus: Wie viel Wissen aus den Wissenschaften kann und soll den Leserinnen und Lesern zugemutet werden? Und wie soll man mit dem menschlichen Bedürfnis nach dem Nicht-wissen-Wollen im konkreten Handeln umgehen, ohne sein Publikum zu verlieren? Auch die Frage des richtigen Erzählens über Wissenschaft mit Reichweite ist ein andauernder Forschungsprozess.

Mit dem Weltereignis Pandemie, mit dem eine ungeheure «Simplifizierung des Sozialen» (Rudolf Stichweh) unter der Losung «Leben retten» einherging, ist vielen klargeworden, wie sehr Wohl und Wehe von den Erkenntnissen und den Erfindungen der Wissenschaften abhängen, aber eben auch vom Verhalten aller.

1921 hatte sich die 1918 ausgebrochene und historisch bisher wohl verheerendste Pandemie allmählich in eine harmlose Grippe verwandelt, eine Endemie. Hundert Jahre später wollen manche Forschende nicht mehr ausschliessen, dass im chinesischen Wuhan das Sars-CoV-2-Virus aus einem Labor entwischt ist. Die Covid-19-Pandemie wäre dann die erste menschengemachte Seuche. Bereits wissenschaftliche Forschung, nicht erst ihre technische Anwendung kann also zum existenziellen Risiko für menschliche Gesellschaften werden.

Volker Stollorz ist einer der renommiertesten Wissenschaftsjournalisten in Deutschland. Er ist Geschäftsführer des Science Media Center Deutschland, im Jahr 2020 kürte ihn das «Medium Magazin» zum Wissenschaftsjournalisten des Jahres.

Adblock test (Why?)

Artikel von & Weiterlesen ( Die Geburt des Ressorts «Technik» in der NZZ | NZZ - Neue Zürcher Zeitung - NZZ )
https://ift.tt/2XXZDhs
Technik

Comments

Popular posts from this blog

Teknologi skal få dig hurtigere over Storebælt: Nummerpladen er bilens nye ... - DR

Warriors blast Rockets in second half, force Game 7 OAKLAND, Calif. - More than seven months and 98 games later, the Rockets' quest to surpass and succeed the champion Warriors comes down to one more game. The collision course that had been viewed by many to be no more than the Rockets' quixotic obsession brought them to a Game 7 Monday at Toyota Center, their shorthanded bid to eliminate the Warriors in a stunning upset coming up a half short. The Warriors blasted the Rockets in the second half when the 3s poured in, the Rockets' bogged down and the absence of Chris Paul became most conspicuous as the Warriors joyfully rolled to a 115-86 ro... Let's block ads! (Why?) Baca Kelanjutan Teknologi skal få dig hurtigere over Storebælt: Nummerpladen er bilens nye ... - DR : https://ift.tt/2IRGPId

ごみ処理場で軽トラと衝突…作業員が転落し死亡【愛媛・伊予市】(テレビ愛媛) - Yahoo!ニュース

テレビ愛媛 伊予市のごみ処理施設で18日午前、作業員の男性が軽トラックとぶつかり、ごみを溜めるピットに転落して死亡しました。 18日午前9時半頃、伊予市三秋の伊予地区清掃センターで市の臨時職員・武智秀高さん(61)が軽トラックとぶつかり、約6メートル下のごみをためるピットに転落しました。 武智さんは松山市の病院に搬送されましたが、全身を強く打っていて約1時間半後に死亡しました。 武智さんは軽トラックをごみの投入口まで誘導していたということです。 警察は軽トラックを運転していた67歳の女性から事情を聴くなどし、原因を詳しく調べています。 伊予地区清掃センターは今後、一般の利用者は高さ1メートルほどの破砕機にゴミを投入してもらうなど、対策をとることにしています。 テレビ愛媛 Let's block ads! (Why?) "ゴミ" - Google ニュース March 18, 2020 at 04:30PM https://ift.tt/2WrNNsI ごみ処理場で軽トラと衝突…作業員が転落し死亡【愛媛・伊予市】(テレビ愛媛) - Yahoo!ニュース "ゴミ" - Google ニュース https://ift.tt/2sQokwh Shoes Man Tutorial Pos News Update Meme Update Korean Entertainment News Japan News Update

Amazon-Schnäppchen am Mittwoch: Praktische Produkte aus der Kategorie PC, Laptop & WLAN - CHIP Online

techtiktak.blogspot.com Bei Amazon gibt es auch heute Zubehör für Notebooks, Tablets, WLAN-Router und PCs zu reduzierten Preisen - und dank unseres Deal Finders finden Sie auch jedes Schnäppchen. Worauf es beim Kauf eines Notebooks wirklich ankommt, erklären wir Ihnen im Video. Täglich hat Amazon PCs, Notebooks und Technik-Zubehör zu reduzierten Preisen. Welche Angebote es gibt und ob die Deals wirklich so gut sind, wie sie suggerieren, zeigt Ihnen unsere Schnäppchentabelle, die Ihnen zwei Vorteile bietet: Sie sehen aktuell laufende Amazon-Blitzdeals übersichtlich unterteilt in die spannendsten Kategorien, etwa "Haushalt & Garten", "Handys & Zubehör" und "PCs & Notebooks". Außerdem zeigen wir Ihnen einen aussagekräftigeren Streichpreis und entsprechend auch fairen Rabatt an. Denn Amazon zeichnet nicht alle Angebote mit einem Vorher/Nachher-Preis aus. Und selbst wenn, ist noch lange nicht gesagt, dass der Deal-Preis gut ist. Viell...