Skip to main content

Widerstände und Konflikte: Zensus kämpft mit Reichsbürgern und Technik - n-tv NACHRICHTEN

Gerade werden Bürgerinnen und Bürger zum Zensus 2022 gefragt. Ziel ist die Erhebung von Daten, die beispielsweise für die Verteilung des kommunalen Finanzausgleichs wichtig sind. Die Teilnahme ist Pflicht, doch eine Unionsanfrage zeigt die Schwierigkeiten.

Das Statistische Bundesamt hat bei der Erhebung der Daten für den Zensus vereinzelt mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Rund 200 sogenannte Reichsbürger haben schriftlich angekündigt, dass sie die Teilnahme am Zensus 2022 verweigern wollen. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsfraktion hervorgeht, störten vereinzelt auch technische Probleme den Ablauf der Erhebung und des Mahnverfahrens für säumige Auskunftspflichtige.

Die Interviewer, die an der Haustür klingeln, um Daten für den Zensus zu erheben, hatten den Angaben zufolge bei Schulungen der Statistischen Landesämter auch Tipps zum Umgang mit Widerständen und Konfliktsituationen erhalten. Die Bundesregierung teilte mit: "Es wurde explizit darauf hingewiesen, dass Erhebungsbeauftragte sich zu keiner Zeit in Gefahr begeben sollen und im Bedarfsfall die Erhebung abgebrochen werden soll."

In der Antwort der Regierung, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heißt es, in einer "Telegram"-Gruppe mit mehreren Tausend Mitgliedern werde zum Boykott aufgerufen. Zudem würden dort Vorlagen für entsprechende Schreiben gepostet und fälschlicherweise behauptet, man müsse zum Zensus nicht melden. "Reichsbürger und Selbstverwalter" zweifeln die Legitimität der Bundesrepublik an. Sie weigern sich oft, Steuern zu zahlen. Zu den überregional aktiven Gruppierungen zählen Zusammenschlüsse mit Namen wie "Staatenbund Deutsches Reich" oder "Königreich Deutschland". Der Verfassungsschutz rechnet der Szene rund 21.000 Anhänger zu.

Befragung seit Mitte Mai

Die Teilnahme am Zensus ist verpflichtend. Verweigerern droht ein Bußgeld. Die Befragung hatte Mitte Mai begonnen. Rund 20,7 Millionen Fragebögen haben Wohnungseigentümer beim Zensus 2022 schon ausgefüllt, doch es fehlen noch zahlreiche Rückmeldungen. Deshalb beginnen zur Zeit Mahnverfahren, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Insgesamt sollen alle etwa 23 Millionen Eigentümerinnen und Eigentümer oder Verwaltungen von Wohnraum Auskunft geben.

Der Zensus 2022 ist keine klassische Volkszählung, wie es sie in der Bundesrepublik 1987 zum letzten Mal gab. Vielmehr werden - wie schon beim Zensus 2011 - Daten, die in der Verwaltung ohnehin vorliegen, etwa beim Einwohnermeldeamt, durch die Erhebung aktueller Informationen ergänzt. Rund 100.000 Interviewer und Interviewerinnen befragen dafür zufällig ausgewählte Menschen am Wohnort. Eine zweite Befragung betrifft das Wohnen und läuft schriftlich ab. Außerdem gibt es eine Zweitbefragung einzelner Teilnehmender, die aber nur der Sicherung der Qualität der Erhebung dient. Die Veröffentlichung aller durch den Zensus 2022 generierten Statistiken für Bund und Länder ist für November 2023 geplant.

Softwareprobleme führten zu Einschränkungen

Mehr zum Thema

In ihrer Antwort auf die Fragen der Unionsfraktion teilte die Bundesregierung mit, ihr seien Einzelfälle bekannt, in denen Mahnverfahren gegen Auskunftspflichtige eingeleitet worden seien, die ihre Daten bereits abgegeben hätten. "Dies war in wenigen Fällen mit einer temporären Einschränkung im Erhebungsunterstützungssystem verbunden, die nach Bekanntwerden behoben wurden", führte das Bundesinnenministerium weiter aus. Nach Beschwerden über Software-Probleme hatte das Bundesinnenministerium im Juli eingeräumt, "bei einzelnen Funktionalitäten in der Software zur Erhebungsunterstützung" sei es punktuell zu Einschränkungen gekommen. Der Zeitplan des Zensus sei dadurch aber nicht gefährdet.

Der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor kündigte an, dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion darauf dringen werden, alle relevanten Abläufe nach dem Ende der Volkszählung und nach der Auswertung der Ergebnisse einer sehr gründlichen Analyse mit allen beteiligten Stellen zu unterziehen. Problematisch findet der Sprecher der Unionsfraktion für Staatsmodernisierung auch, dass viele Immobilieneigentümer parallel zum Zensus weitere Post mit der Aufforderung zur Grundsteuererklärung erhalten haben. "Das ist wenig bürgerfreundlich und sorgt natürlich bei einigen für Verwirrung, zumal teilweise ähnliche Daten von den Behörden abgefragt werden", kritisierte er. Die Bundesregierung hätte Zensus und Grundsteuererhebung zeitlich besser aufeinander abstimmen müssen.

Adblock test (Why?)

Artikel von & Weiterlesen ( Widerstände und Konflikte: Zensus kämpft mit Reichsbürgern und Technik - n-tv NACHRICHTEN )
https://ift.tt/oDxN6MO
Technik

Comments

Popular posts from this blog

Teknologi skal få dig hurtigere over Storebælt: Nummerpladen er bilens nye ... - DR

Warriors blast Rockets in second half, force Game 7 OAKLAND, Calif. - More than seven months and 98 games later, the Rockets' quest to surpass and succeed the champion Warriors comes down to one more game. The collision course that had been viewed by many to be no more than the Rockets' quixotic obsession brought them to a Game 7 Monday at Toyota Center, their shorthanded bid to eliminate the Warriors in a stunning upset coming up a half short. The Warriors blasted the Rockets in the second half when the 3s poured in, the Rockets' bogged down and the absence of Chris Paul became most conspicuous as the Warriors joyfully rolled to a 115-86 ro... Let's block ads! (Why?) Baca Kelanjutan Teknologi skal få dig hurtigere over Storebælt: Nummerpladen er bilens nye ... - DR : https://ift.tt/2IRGPId

ごみ処理場で軽トラと衝突…作業員が転落し死亡【愛媛・伊予市】(テレビ愛媛) - Yahoo!ニュース

テレビ愛媛 伊予市のごみ処理施設で18日午前、作業員の男性が軽トラックとぶつかり、ごみを溜めるピットに転落して死亡しました。 18日午前9時半頃、伊予市三秋の伊予地区清掃センターで市の臨時職員・武智秀高さん(61)が軽トラックとぶつかり、約6メートル下のごみをためるピットに転落しました。 武智さんは松山市の病院に搬送されましたが、全身を強く打っていて約1時間半後に死亡しました。 武智さんは軽トラックをごみの投入口まで誘導していたということです。 警察は軽トラックを運転していた67歳の女性から事情を聴くなどし、原因を詳しく調べています。 伊予地区清掃センターは今後、一般の利用者は高さ1メートルほどの破砕機にゴミを投入してもらうなど、対策をとることにしています。 テレビ愛媛 Let's block ads! (Why?) "ゴミ" - Google ニュース March 18, 2020 at 04:30PM https://ift.tt/2WrNNsI ごみ処理場で軽トラと衝突…作業員が転落し死亡【愛媛・伊予市】(テレビ愛媛) - Yahoo!ニュース "ゴミ" - Google ニュース https://ift.tt/2sQokwh Shoes Man Tutorial Pos News Update Meme Update Korean Entertainment News Japan News Update

M1版Mac mini購入記。驚愕のパフォーマンスと、CrossOver 20で秀丸の動作も確認 - PC Watch

M1版Mac mini   Apple は11月10日(現地時間)、初のAppleシリコンとなる「M1」を発表、同時にM1を搭載したMacBook Air、13インチMacBook Pro、Mac miniを発表した。筆者は早速メモリを16GBへ増やしたMac miniを購入したので試用レポートをお届けしたい。 Apple M1チップを搭載した新型Mac mini  これまでの筆者手持ちのMac miniは第2世代Core i5プロセッサを搭載したMid 2011。最終的にはメモリを16GB、SSD 512GBを搭載し、1回ファンを交換するなど結構長い間使っていた。今でもテキスト/サーバー系の処理なら問題なく動くのでたまに起動している。  Mac miniに関しては2012年、2014年、2018年と交換するタイミングがあったものの、2012年モデルは2011年モデルを買ったばかりなのでやめ、2014年はメモリがオンボードなのがいまいちで、2018年モデルは当時のメインマシンが第7世代のCore i7だったので見送り……と長らくアップデートするタイミングを失っていた。第10世代か第11世代搭載機が出ればと思っていたところにM1版Mac miniの発表があったので飛びついた次第だ。  今回購入したのは、SSD 256GBでメモリを16GBへカスタマイズしたモデル。カスタマイズなしのメモリ8GBであれば11月17日着だったが、この関係で11月20日に到着している。おもな仕様は以下のとおり。 【表1】Apple「Mac mini(2020)」の仕様 プロセッサ Apple M1チップ (高性能コア×4、高効率コア×4、8コアGPU、16コアNeural Engine) メモリ 8GB/16GB(ユニファイドメモリ) ストレージ SSD 256GB/512GB/1TB/2TB OS macOS 11 Big Sur ネットワーク機能 Gigabit Ethernet、Wi-Fi 6(IEEE 802.11ax)、Bluetooth 5.0 インターフェイス Thunderbolt 3×2(DisplayPort出力は1基のみ)、HDMI、USB Type-A×2、3.5mmヘッド...